Sicheres Be- und Entladen von LKW – Die wichtigsten Grundlagen für effiziente Ladeprozesse
Das Be- und Entladen von LKW gehört zu den zentralen Abläufen in der Logistik – birgt aber auch zahlreiche Gefahren und Herausforderungen. Von ungesicherter Ladung bis zu unzureichend gesicherten Fahrzeugen – viele Risiken lassen sich durch klare Zuständigkeiten, gute Kommunikation und qualifiziertes Personal vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das Be- und Entladen von LKW sicher, effizient und gesetzeskonform gestalten können.

Warum ist das Be- und Entladen von LKW oft ein Engpass im Lager?
Das Be- und Entladen von LKW dauert häufig länger als geplant und kostet wertvolle Zeit in der Logistikkette. Hauptgründe sind:
Enge Ladezonen und begrenzte Rangierflächen
Unterschiedliche Paletten- und Ladungsträgergrößen
Notwendigkeit, LKW von beiden Seiten zu be- und entladen
Fehlende Übersicht bei mehreren LKWs auf dem Hof
Zeitintensive Kontroll- und Wiegevorgänge
Gerade das klassische beidseitige Be- und Entladen erhöht nicht nur den Zeitaufwand, sondern auch das Unfallrisiko durch häufige Staplerbewegungen um das Fahrzeug herum.
Einseitiges Be- und Entladen von LKW – So sparen Sie bis zu 40 % Zeit
Eine bewährte Methode, um Ladeprozesse zu optimieren, ist das einseitige Be- und Entladen von LKW. Dabei wird der gesamte Ladevorgang von nur einer Fahrzeugseite aus durchgeführt. Das spart:
Zeit durch weniger Staplerfahrten rund um den LKW
Reduziert Rangiermanöver und damit verbundene Gefahren
Verbessert die Übersicht und Sicherheit für das Bedienpersonal
TeleKOOIgabeln: Die Innovation für schnelles Be- und Entladen von LKW
Mit der TeleKOOIgabel RGE2 von Griptech wird das einseitige Be- und Entladen von LKW zum Kinderspiel. Die Gabelzinken lassen sich bequem vom Staplersitz aus bedienen und erreichen die gegenüberliegende Fahrzeugseite – ganz ohne den Stapler um den LKW herum fahren zu müssen.
Vorteile der TeleKOOIgabel RGE2 auf einen Blick:
Bis zu 40 % schnellere Ladeprozesse beim Be- und Entladen von LKW
Mehr Sicherheit durch reduzierten Staplerverkehr
Ideal bei beengten Platzverhältnissen und Rampenbetrieb
Flexibel für verschiedene Palettentypen und Doppelpaletten
Senkt interne Transportkosten um bis zu 50 %
Schnelle Amortisation durch Effizienzsteigerung
So lässt sich die Ladezeit deutlich verkürzen, ohne bauliche Veränderungen an Rampen oder Andockpunkten.


Ladungskontrolle beim Be- und Entladen von LKW: Wiegen direkt am Stapler
Ein oft unterschätzter Faktor beim Be- und Entladen von LKW ist die Ladungskontrolle. Überladungen, unzulässige Achslasten oder Fehler beim Gefahrguttransport können zu hohen Kosten oder Bußgeldern führen. Deshalb ist ein schnelles und genaues Wiegen entscheidend.
Mit dem hydraulischen Wiegesystem TC EVO von Griptech können Sie die Last direkt beim Transportvorgang mit dem Stapler wiegen – schnell, präzise und einfach.
Highlights des TC EVO Systems:
Präzise Wiegegenauigkeit von ± 0,2 %
Wiegen in nur 3 Sekunden
Einfache Nachrüstung ohne aufwändige Umbauten
Geeignet für Niederhubwagen, Gegengewichtsstapler und mehr
Keine Einschränkung der Tragfähigkeit, auch mit Anbaugeräten
So vermeiden Sie Überladungen und dokumentieren die Ladung rechtssicher – ohne Verzögerungen im Be- und Entladeprozess.
Sicherheit beim Be- und Entladen von LKW – unverzichtbar für alle Beteiligten
Neben Effizienz steht beim Be- und Entladen von LKW die Sicherheit an erster Stelle. Dazu gehören:
Sicherung des LKW gegen Wegrollen (Feststellbremsen, Unterlegkeile)
Zugängliche und sichere Arbeitsflächen (Geländer, Laufstege)
Keine Personen im Gefahrenbereich (Ladekante, Ladebordwand)
Persönliche Schutzausrüstung wie Warnweste, Sicherheitsschuhe, Kopfschutz
Vorsicht beim Lösen von Zurrmitteln und Öffnen von Türen wegen Ladebewegungen
Nur qualifiziertes und eingewiesenes Personal darf Gabelstapler, Kräne und Ladehilfen bedienen. Vor jeder Staplerbewegung ist sicherzustellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich befindet.
Fazit: Effizientes, sicheres und rechtskonformes Be- und Entladen von LKW mit Griptech
Wer seine Be- und Entladeprozesse von LKW schneller, sicherer und transparenter gestalten möchte, profitiert von innovativen Lösungen wie der TeleKOOIgabel RGE2 und dem Wiegesystem TC EVO. Beide Systeme lassen sich einfach in bestehende Abläufe integrieren und sparen Zeit, Kosten und Nerven – ganz ohne große Umbauten.
Häufige Fragen zum Be- und Entladen von LKW
Wie kann ich die Ladezeit beim Be- und Entladen von LKW reduzieren?
→ Durch einseitiges Be- und Entladen mit hydraulisch ausziehbaren Gabelzinken wie der TeleKOOIgabel RGE2.
Warum ist Wiegen direkt beim Stapler wichtig?
→ Es erhöht die Prozesssicherheit, verhindert Überladungen und erfüllt gesetzliche Anforderungen.
Sind TeleKOOIgabeln und das TC EVO Wiegesystem einfach nachrüstbar?
→ Ja, beide Systeme sind für viele Staplertypen verfügbar und lassen sich schnell installieren.
Wer ist für das sichere Be- und Entladen von LKW verantwortlich?
→ Hauptverantwortlich ist der Verlader. Aber auch Fahrer, Lagerpersonal und Unternehmer tragen jeweils eine Mitverantwortung – z. B. für Ladungssicherung, Fahrzeugkontrolle und sichere Abläufe.
Welche Vorschriften gelten beim Be- und Entladen von LKW?
→ Relevante Regelwerke sind u. a. die DGUV-Regel 108-007, das Arbeitsschutzgesetz, die Straßenverkehrsordnung (StVO), die CTU-Packrichtlinien sowie ADR-Vorgaben bei Gefahrgut.
Welche Schutzausrüstung ist beim Entladen vorgeschrieben?
→ In den meisten Fällen sind Sicherheitsschuhe, eine Warnweste und bei Bedarf auch ein Schutzhelm sowie Handschuhe Pflicht. Entscheidend ist die Gefährdungsbeurteilung des Betriebs.
Was sind typische Fehler beim Be- und Entladen von LKW?
→ Häufige Fehler: fehlende Ladungssicherung, ungesicherte Fahrzeuge, schlechte Kommunikation, Überladung oder unkontrolliertes Lösen von Zurrmitteln.
Wie kann man die Sicherheit beim Be- und Entladen verbessern?
→ Durch klare Abläufe, gut geschultes Personal, Einsatz von Ladehilfen, gute Kommunikation sowie geeignete Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Geländer, Unterlegkeile, Warnmarkierungen).
Darf der LKW-Fahrer beim Entladen helfen?
→ Ja, sofern er entsprechend unterwiesen ist und die betrieblichen Regelungen dies zulassen.
Glossar: Wichtige Begriffe rund ums Be- und Entladen von LKW
Ladungssicherung
Maßnahmen zur Vermeidung von Verrutschen, Umkippen oder Herabfallen der Ladung während des Transports.
Einseitiges Be- und Entladen
Logistikstrategie, bei der ein LKW vollständig von einer Seite aus be- oder entladen wird – spart Zeit und erhöht die Sicherheit.
Gefahrenbereich
Bereich rund um das Fahrzeug, in dem sich Personen nicht aufhalten dürfen – z. B. dort, wo Ladung kippen oder Ladebordwände sich bewegen können.
Hydraulisches Wiegesystem
System zur Gewichtsermittlung direkt über den Hydraulikdruck des Gabelstaplers – integriert in den Hubvorgang.
Zurrmittel
Spanngurte oder -ketten zur kraftschlüssigen Ladungssicherung.
ADR
Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße.